Vorwort

Auf dieser Seite meiner Website veröffentliche ich:
Welche Bücher ich zur Zeit lese.
Ebenso liste ich: Welche Bücher ich zuletzt gelesen habe.
Ich nenne dabei auch: Wie ich überhaupt auf manche Bücher aufmerksam geworden bin.


Über das folgende Menü kann dabei zu den Stellen "Welche Bücher ich zur Zeit lese", "Welche Bücher ich zur Zeit betrachte" und "Welche Bücher ich zuletzt gänzlich gelesen habe" - navigiert werden.
Auch verlinkt dieses zu einem längeren Beitrag über mein Lesen an sich. Dieser Text ist über den folgenden ersten Link erreichbar.

Über mein aktuelles Lesen
- Welche Bücher ich zur Zeit lese

// Teils mit ein paar zu einzelnen Werken skizzierten Gedanken ergänzt.
Diese Anmerkungen sind mit // gekennzeichnet.
Dabei bescheibe ich auch warum ich manche Bücher für mein Lesen gewählt habe, wie auch wie ich einzelne Bücher (überhaupt) kennengelernt habe.

"Eine Anleitung zum guten Leben
Wie Sie die alte Kunst des Stoizismus für Ihr Leben nutzen"

von William B. Irvine
veröffentlicht im FBV FinanzBuch-Verlag

// Aus schon viele Jahre vorhandenem Interesse an stoischem Gedankengut.
Spontangriff in ein sogenanntes offenes Bücherregal vor einem Spaziergang nach einem Laufende. Kurz durchgeblättert und als lesenswert empfunden. Auch aufgegriffen, da ich selbst ebenso schon länger ein Schriftwerk zur Thematik "Gut leben", wissentlich, dass viele Denkende, Schreibende, Personen, die in solch Werken (deren) Philosophie beschreiben, sich diesem Thema schon vielfältig angenähert haben, geschrieben habe, welches inhaltlich ebenso philosophische Gedanken zum Thema skizziert und ausformuliert, auch wenn ich dieses bisher bewusst noch nicht veröffentlicht habe. An sich bin ich in Phasen immer wieder an Werken, die Lebensphilosophien beschreiben, interessiert, da ich gerne Lebensweisheiten reflektiere. Vor allem zeitlose Klassiker, gerne auch auf gewisse Art in die Gegenwart "übersetzt", fördern immer wieder mein Interesse, auch wenn ich mir selbst schon ein gutes Fundament an eigenen Lebensphilosophien, so meine ich, zurecht gelegt habe. Thematisch ist das Werk aber sicher für mein "Ich habe immer wieder weitere Bücher zum weiteren Lesen von Stellen offen" gut passend. So werde ich wohl über eine längere Zeitphase immer wieder in dieses "neben anderen Aktivitäten" hineinlesen.

- - -

"Die Kunst, einen Drachen zu reiten
Erfolg ist das Ergebnis deines Denkens"

von Bernhard Moestl
im Knaur-Verlag herausgegeben

// Aus Interesse an Ratgebern betreffend Persönlichkeitsentwicklung und diesbezüglich inspirierenden Gedanken. An sich interessiert an Büchern, die Denken und die Kraft der Art des Denkens betrachten. Ein Paperback - Ideal für Lesen während dem Kraftsport. Als Paperback ideal auch zum Mitnehmen und Lesen bei so manch Warten, während manch Fahrten (wie jenen in öffentlichen Verkehrsmitteln etc). Auch als tolles Sommerbuch geeignet.
Spontangriff in einem sogenannten offenen Bücherregal nach meinem täglichen Laufen vor einem darauf folgenden Spaziergang. Je nach Werk und dessen inhaltlicher Aufbereitung beginne ich während dem Gehen immer wieder auch gerne schon manch Seiten in einem Werk zu lesen...
Nun folgend nur zum Spaß ergänzt: Da ich beim Öffnen des Buches mit einem fehlenden Buchstaben einen Rechtschreibfehler im Untertitel entdeckt habe, werde ich während dem Lesen wohl nach weiteren fehlenden Buchstaben suchen. Aber dies eben nur zum Spaß genannt. Beim Tippen kann mir dies auch passieren und dies passiert mir auch manchmal.

- - -

"Sporternährung
Grundlagen - Ernährungsstrategien - Leistungsförderung"

von Dr. Med. Peter Konopka
im BLV-Verlag veröffentlicht

// Aus Interesse an Ernährung an sich; selbst Sport machend interessiert an Ernährung, die für Sportler aus wissenschaftlicher und medizinischer Sicht förderlich ist. Das Buch war in einer Bibliothek unter deren vorgeschlagenen Büchern gut platziert. Das Titelblatt hat schnell Interesse geweckt.

- - -

"The Economic Naturalist
Why economics explains almost everything"

von Robert H Frank
im Virgin Books-Verlag publiziert

// Aus schon viele Jahre vorhandenem Interesse an Ökonomie. Immer wieder interessiert an Erörterungen von ökonomischen Entscheidungen. Das Buch erörtert unter anderem vielfach, warum im Alltag (wohl) manches auf gewisse Art gemacht worden ist. Das Paperback liest sich recht schnell. Ich nutze das Lesen des Werkes, das auf Englisch geschrieben ist, auch, um meine Kenntnisse in genannter Sprache aufrechtzuhalten. Diesbezüglich lese ich gerne Stellen mir selbst vor, spreche folglich beim Lesen.
Das Buch war ein Spontangriff in einem offenen Bücherregal nach einem Laufende vor einem darauf folgenden Spaziergang.

- - -

"Mit den Menschen leben"
von Michaela Sohn-Kronthaler und Markus Zimmermann
im Styria-Verlag herausgegeben

// Aus Interesse an Biographien; Interessiert an Zeitgeschichte.
Schon länger angestrebtes Lesen.

- - -

"In den Bergen findest Du zu Dir
Abenteuer Alpenüberquerung
Was wir beim Wandern über Resilienz lernen"

von Petra Bartoli y Eckert
im Kösel-Verlag publiziert

// Aus Interesse an sportlichen Abenteuern in der Natur - Wie zum Thema des Buches passend: Eine über Wandern angestrebte Alpenüberquerung wird von der Autorin angestrebt. Das Buch ist als mentale Vorbereitung für dieses Vorhaben angedacht. Selbst stets interessiert an Büchern, die sich mit der Natur befassen, wie auch an Schriftwerken, die einen vorteilhaften Mindset fördern - Anmerkung: Das genannte Werk thematisiert als diesbezügliche Beispiele genannt innere Stärke und Durchhaltevermögen - ist das Paperback über Resilienz lesenswert.
Schon ein paar mal in einer Bibliothek unter deren vorgeschlagenen Büchern gesehen, das Werk schon in meinen Notizen betreffend "Büchern, die interessant zu sein scheinen" und "Bücher, die ich anstrebe zu lesen", die ich je gerne in Bibliotheken setze, aufgenommen, nun auch ausgeborgt.

- - -

"Vom Vorteil, gut zu sein
Mehr Tugend - weniger Moral"

von Niklaus Brantschen
im Kösel-Verlag erschienen

// Aus Interesse an Gedanken, die persönliche Werte und Grundhaltungen erörtern. Dabei besonders interessiert an starken Werten - Wie: Tugenden.
Ein Zufallsfund in einem sogenannten offenen Bücherregal vor einem Spaziergang nach einem Laufende. Nach einem kurzen Hineinlesen erkannt, dass das Werk mich wohl interessieren wird. Die Stelle im Vorwort von Roger De Weck, die dessen "Lieblingstugend" benennt, hat mir dabei sogleich ein Nachdenken gefördert, welche zur Zeit und an sich meine "Lieblingstugend" ist.

- - -

"Vergessene Erfindungen
Warum fährt die Natronlok nicht mehr?"

von Christian Mähr
im DuMont-Verlag herausgegeben

// Aus Interesse am Erdenken, Entwerfen und Erschaffen. Interessiert an Ideen, Konzepten und Erfindungen - wie auch an Geschichte und Gedanken, die schon in der Vergangenheit gedacht, Ideen, die schon in vergangener Zeit einmal erdacht worden sind. Interesse an Technik, Sprachen - Wie auch an im Buch erwähnten Kunstsprachen.
Spontangriff in einem offenen Bücherregal nach einem Laufende vor einem folgenden Spaziergang.

- - -

"Heilsame Tugenden
In zwölf Schritten zur Heilung des Körpers und zur Entwicklung der Seele"

von Ruediger Dahlke
im Gräfe und Unzer-Verlag veröffentlicht

// Aus Interesse an Gesundheit und verschiedenen Betrachtungen, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen. Zudem wie schon bei einem anderen Werk genannt: Interessiert an Tugenden.
Beim Suchen eines anderen Werkes zum Thema Bewegung und Gesundheit in einer Bibliothek im selben Regal entdeckt. Da ich glaube, dass ich schon einmal ein Interview mit dem Autor in einer Zeitung gelesen habe und das Buch beim Betrachten des Inhaltsverzeichnisses interessant geklungen hat, habe ich dieses mit weiteren Büchern zusammen ausgeborgt.

- - -

"Florenz
Kunst und Architektur"

im h.f.Ullmann-Verlag publiziert

// Aus Interesse an genannter Stadt, die eine der Kulturhauptstädte Europas ist, deren (vor allem historischer) Kunst und Architektur, europäischer Kulturgeschichte und Kunstgeschichte, (...).
Zwischenmenschlich getätigter Ankauf und somit Eigenbestand.

- - -

"Zwei Frauen"
von Honoré de Balzac aus der Reihe "Honoré de Balzac
Gesammelte Werke"

im Ernst Rowohlt Verlag publiziert

// Aus Interesse an literarischen Werken. Ich lese in Phasen gerne historische Werke und dabei auch gerne Werke, die in der Vergangenheit geschrieben worden sind (und somit nicht nur manch Vergangenheit thematisch aufgreifen). Dies meint ein Lesen einer anderen Art von Sprachführung. Solche Werke fördern ein Kennenlernen und verbunden ein von mir versuchtes Verstehen einer anderen Zeit. Das Werk ist in einem kleinen Format (Anmerkung: Knapp unter 10cm x knapp unter 15cm, 1,3cm Buchdicke) gehalten und passt gut in eine Brusttasche eines Hemdes, in die Innentasche eines Sakkos oder kann leicht in einer Hosentasche platziert werden. Auch kann dieses beim Lesen leicht in einer einzelnen Hand gehalten werden. Unter weiteren Aspekten daher sagt mir dieses Werk zu: Das kleine Format des Buches sehe ich als sehr funktional für ein Mitnehmen an. Als Schreibender werde ich wohl auch selbst für so manch Werk dieses oder ein gar noch kleineres Format wählen.
Zufallsfund in einem offenen Bücherregal nach einem beendeten Lauf vor einem Spaziergang.

- - -

"Aus meinem Leben und Denken"
von Albert Schweitzer
im Fischer-Verlag erschienen

// Aus Interesse an Autobiographien von bekannten Personen. Sehr interessiert an Autobiographien von Schreibenden, sind diese es ja gewohnt (Anmerkung: Bei nicht mehr lebenden Personen natürlich: gewesen) zu schreiben und zu beschreiben. Auch sehr interessiert an Autobiographien von Denkenden (Denkern, Denkerinnen, Personen, die sich zu Themen Gedanken machen oder dies einmal gemacht haben), zeigen ja gerade Autobiographien besonders einzelne Denkweisen von deren Schreibenden auf. Schon beim Durchblättern des Werkes, das vieles - gerade auch in Erinnerung gehalten - detailliert beschreibt, fiel mir schnell auf: Hier hat ein Schreibender eine Autobiographie verfasst. Wohl nicht jede Person würde sich Zeit nehmen, derart detailliert zu beschreiben. Wohl auch nicht jede Person hätte gar vieles noch derart genau in Erinnerung. Zudem sehe ich es stets als interessant an, zu betrachten, was Personen in deren eigenen Autobiographien wichtig ist bzw. im Rückblick betreffend deren Erinnerungen für das schriftliche Festhalten (und auch an sich einmal) wichtig war.
Zufallsfund in einem sogenannten offenen Bücherregal vor einem Spaziergang nach einem Laufende. Kurz durchgeblättert und ein paar Stellen schnell als interessant empfunden. Auch zum Lesen mitgenommen, da das Werk, das vor doch einigen Jahrzehnten geschrieben worden ist, mir die Entstehungszeit des Werkes und über das Leben von Albert Schweitzer auch die Jahrzehnte davor (in dessen eigener Lebenszeit; in den Ländern, die dieser erlebt hat), wohl besser verstehen lassen. Über Biographien - und dabei vor allem Autobiographien - (gerade eine andere) Zeit kennenzulernen und verstehen zu versuchen, sehe ich, um einzelnes Zeitverständnis zu fördern, als vorteilhaft an. Biographien und Autobiographien haben meiner Meinung besonderes Potenzial, Verständnis betreffend einer einzelnen Zeit - und (im Rückblick: bezüglich) Geschichte - zu fördern. An sich empfehle ich jeder Person, die schreiben kann, selbst eine Autobiographie über deren Leben zu schreiben. Mir ist aber bewusst, dass dies einen gewissen Aufwand meint und daher wohl nicht von jeder Person, die dies (betreffend Schreibkenntnissen, dem dafür notwendigen Zeitbedarf) machen könnte, auch gemacht (werden) wird, auch wenn solch Werk gar nicht einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden müsste. So könnten Schreibende solch Schriftwerk auch "nur" innerhalb von deren Familie "veröffentlichen" und/oder solch Niederschrift etwaig aber auch "nur" deren Freunden, Bekannten weitergeben.

- - -

"Alles ganz Isi
Isländische Lebenskunst für Anfänger und Fortgeschrittene"

von Alva Gehrmann
im dtv-Verlag herausgegeben

// Aus Interesse an Beschreibungen von in verschiedenen Ländern praktizierten Lebensweisen. Das Buch liest sich recht interessant und lustig. Spontangriff in einem offenen Bücherregal nach einem Lauf vor einem Spaziergang. Gleich während dem Spaziergang habe ich das Buch zu lesen begonnen und dabei gleich ein paar mal schmunzeln müssen.

- - -

"Die Donau
Geschichte und Geschichten vom großen Strom"

von Gerhard Tötschinger
im Amalthea-Verlag veröffentlicht

// Aus Interesse an Geschichte und auch Geschichten, die Geschichte beschreiben. Interessiert an Betrachtungen und Erörterungen - Wie betreffend dem Werk: Der Fluß Donau wird betrachtet und erörtert. Dabei wird der Kulturraum um dem Länder und Regionen verbindenden Fluß betrachtet und erörtert.
Flüße als verbindende lineare Elemente, die stets in Bewegung sind, niemals gleich bleiben, stets deren eigenem Wesen nach fließend in Veränderung sind, finde ich sehr spannend. Von einem Fluß ausgehend die Geschichte von diesem (wie: Schifffahrt auf diesem, an sich Nutzung von diesem) und dessen Umgebung zu betrachten, die (wie: geschichtlichen, kulturellen, politischen, wirtschaflichen) Einflüße eines Flußes zu erörtern, ist sehr interessant.
Spontangriff in einem offenen Bücherregal nach einem Lauf vor einem Spaziergang. Auch bei diesem Buch: Während dem Spaziergang habe ich das Werk sogleich zu lesen begonnen.

Bücher,
die ich zur Zeit
betrachte

"Von einfach zu brillant"
von Donna Hay
(auf Deutsch) im AT-Verlag veröffentlicht

// Stets interessiert am Erweitern von eigenen Fähigkeiten. Das Kochbuch, das viele großformatig abgebildete Speisen zeigt, ermöglicht mir bezüglich Kochen vielfaches Verbessern von eigenen Fähigkeiten und auch so manch neues Kennenlernen und Lernen. Ein zu auch anderen Büchern ergänzender Spontangriff in einer Bibliothek knapp bevor diese vor dem Wochenende geschlossen hat.

- - -

"Wie Wildkräuter wirken
Wie wir die Heilkraft der Pflanzen nutzen können und was die Wissenschaft dazu weiß"

von Renée Schroeder
im Kneipp-Verlag publiziert

// Aus Interesse an der Natur und deren vielfachen Gaben - Wie zum Werk passend: Interessiert an Pflanzen und deren Heilkräften. Starkes Interesse an Büchern, die die Natur betrachten. Ebenso sehr interessiert an Wissenschaft, wissenschaftlichen Betrachtungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Unter den vorgeschlagenen Büchern in einer Bibliothek entdeckt und als sehr interessant empfunden und daher gleich ausgeborgt.

- - -

"Naturkosmetische Rohstoffe
Wirkung, Verarbeitung, kosmetischer Einsatz"

von Heike Käser
im freya-Verlag herausgegeben

// Wie schon zum vorig erwähnten Buch genannt: Aus Interesse an der Natur und deren vielfachen Gaben. Interessiert an Möglichkeiten, die die Natur bietet - Wie jene betreffend Rohstoffen, deren Verarbeitung und Einsatz, deren verbundene Wirkungen.
Beim näheren Betrachten eines Bücherregals in einer Bibliothek entdeckt. Das Werk durchgeblättert und dessen inhaltliche Aufarbeitung des Themas als interessant empfunden. Das Buch zeitgleich mit weiteren Büchern ausgeborgt.

- - -

"Lexikon für Mineralien- und Gesteinsfreunde"
im Bucher-Verlag herausgegeben

// Aus Interesse an der Natur und allem, das diese bereitstellt, auch selbst formt und selbst ausbildet. Somit auch: Interessiert an Mineralien und Gestein. Starkes Interesse an Wissenschaft - Wie auch zum Werk passend: Interesse an Mineralogie und Gesteinskunde und verbunden möglichem Wissen und Verständnis. Das Lexikon nennt von A - Z in (laut Angabe des Buchrückens) 1600 Stichwörtern und 300 Abbildungen dessen Inhalt. Selbst sehr an Geometrie interessiert, gefallen mir die zahlreichen geometrischen Zeichnungen im Lexikon natürlich auch sehr. Zufallsfund und verbundener Spontangriff in einem offenen Bücherregal nach einem Laufende vor einem Spaziergang. Dies mache ich sehr gerne: Nach einem Lauf noch spazieren gehen. Ist das Wetter dafür passend, blättere ich nach Gelegenheit auch gerne während einem Spaziergang ein Buch durch. (Vor allem in manch urbanem Raum) Vielerorts und jederzeit - so auch manchmal bei manch späterem Lauf noch nachts - zugängliche offene Bücherregale bieten sich da für mich gut an, habe ich doch während dem Lauf (davor) noch gerne meine Hände recht frei. Einmal bin ich mit einem Buch, das ich vor einem Lauf einem offenen Bücherregal entnommen habe, (darauf folgend dann) laufen gegangen. Aber mit einem Buch in einer Hand läuft es sich doch anders...
- Vor allem, wenn dessen Größe und dessen Buchdicke weniger handlich ist...

Gelesenes
- Zuletzt
von mir gänzlich
gelesene Bücher

"Richtig leben, länger leben
5 Dinge, die wir tun können, um gesund zu bleiben"

von Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig
veröffentlicht im edition a-Verlag in dessen Reihe Wahres Leben

// Aus Interesse am Thema Gesundheit und Lebenweisen, die der Gesundheit förderlich sind. An sich interessiert an Gedanken zu vorteilhaften Lebensweisen. Stets starkes Interesse an Lebensweisheiten - Wie auch jenen betreffend Gesundheit. Auch interessiert an gesellschaftlichen Entwicklungen - wie jenen, die Lebensweisen beeinflusst haben und weiter beeinflussen, erörtert der Autor des sehr lesenswerten Werkes neben ein paar eingangs genannten Lebensgeschichten in Folge auch einige Gedanken betreffend der Gesellschaft: Gesellschaftliche Entwicklungen, die Einfluß auf einzelne und gesellschaftliche Gesundheit hatten und (betreffend der Gegenwart) haben, dabei auch bezüglich deren gesellschaftlichen und somit auch gesundheitspolitischen Auswirkungen bedenkenswert sind, werden im Werk neben zahlreichen wissenschaftlichen Forschungsergebnissen und praktischen medizinischen Erfahrungswerten unter anderem auch erwähnt.
Ein bewusstes Suchen nach interessant klingenden Buchtiteln zum Thema Gesundheit in einem diesbezüglichen Regal in einer Bibliothek hat ein Interesse am Buch bewirkt.

- - -

"Das geheime Band zwischen Mensch und Natur
Erstaunliche Erkenntnisse über die 7 Sinne des Menschen, den Herzschlag der Bäume und die Frage, ob Pflanzen ein Bewusstsein haben"

von Peter Wohlleben
im Ludwig-Verlag herausgegeben

// Der genannte Titel und Untertitel des Werkes, welches die praktischen Erfahrungen des Autors in der Natur und mit der Natur und wissenschaftliche Erkenntnisse verbindet, haben Interesse geweckt. Das Buch ist sehr lesenswert. Es liest sich recht schnell. Viele Stellen des Werkes sind interessant. Vielfach wird dabei ein Bezug zur Natur und dabei oft zu Wäldern gesetzt. Ein Beispiel einer solchen Stelle: In einer Stelle des Buches erörtert der Autor das Wort "Buch" und dessen Wortherkunft. Dies gefällt mir immer wieder: Wenn Schreibende sich in deren Büchern vielen Themengebieten annähern. Interdisziplinäres Denken ermöglicht interessante Betrachtungen. Die Beschreibungen von Fähigkeiten von Bäumen sind spannend. Die Stellen zu Wäldern und die Gedanken betreffend Urwäldern vermitteln Verständnis.
In einer Bibliothek zu einem weiteren Buch über die Natur eine ergänzend getätigte Auswahl.

- - -

"Auf den Punkt.
Mit wenigen Worten alles sagen"

von Jim VandeHei, Mike Allen, Roy Schwartz
im Goldmann-Verlag publiziert

// Aus Interesse an Ratgebern zu zwischenmenschlicher Kommunikation. Immer wieder interessiert an verschiedenen Handlungsempfehlungen, die in manch Situationen und für manch Einsätze vorteilhaft geführte zwischenmenschliche Kommunikation benennen. Bezüglich diesem gelesenen Buch ist mir natürlich bewusst, dass dessen Handlungsempfehlungen nicht für jede Art von Kommunikation, jede Zielgruppenansprache und jede Aufgabenstellung förderlich ist. Aber für viele mögliche Kommunikationarten und Kommunikationszwecke - und dies dabei vor allem Digitales (wie vor allem Social Media, E-Mails) betreffend, aber auch auf Präsentationen im Vortragstil und auf manch Art von mündlichen Reden bezogen - können die Handlungsempfehlungen als sehr vorteilhaft betrachtet werden, um Inhalte und Zielsetzungen klar zu vermitteln.
Zu einem weiteren gelesenen Buch ("Die Kunst des Überzeugens") ein ergänzender Spontangriff in einer Bibliothek, um mich mit Kommunikation vielfältig zu befassen.

- - -

"Einsteigen
Warum das Bahnfahren immer noch die schönste Art zu reisen ist"

von Titus Müller
im Arche-Verlag veröffentlicht

// Aus Interesse an Meinungen. Interessiert an Betrachtungen und auch Beschreibungen von Eindrücken und Wahrnehmungen. Wie jeweils zum Werk passend: Zugfahr(t)en betreffend. Auch finde ich Beschreibungen von Interessen und Leidenschaften (wie dem in einem Teil des Werkes beschriebenem, sogenannten Trainspotting durch besonders technikaffine Zugfans; an sich betreffend dem Werk und dessen Hauptthema: Zugfahren) interessant. Das Buch weist viele interessante Stellen auf - Wie als Beispiel genannt: Die frühe Zeit des Zugfahrens und die verbundenen Aufgabenstellungen betreffend der handzuhabenden (in einzelnen Orten und auch im fahrenden Zug unterschiedlichen) Zeit, in verschiedenen Orten vorhandenen lokalen Zeiten (vor dem Aufkommen von definierten, kollektiven Zeitzonen auf die sich viele Regierungen von Ländern später geeinigt haben). Viele tolle Eindrücke, Momente, Wahrnehmungen bezüglich Zugfahrten, auch Zügen, Bahnhöfen werden im Buch, das sich recht schnell liest, interessant beschrieben.
Spontan in einer Bibliothek aufgegriffen und dann bei der für das Lesen des Buches vorhandenen Zeit recht zügig gelesen.

- - -

"Lebensmotor Bewegung
Die Wissenschaft erklärt den Körper-Code des Menschen"

von Ernst Minar und Slaven Stekovic
im ueberreuter-Verlag herausgegeben

// Aus Interesse an Gesundheit, sportlicher Bewegung, wie auch Wissenschaft und deren Betrachtungen und Erkenntnissen - Wie: Biologie (und verbundene Beschreibungen von Aktivitäten des menschlichen Körpers), aber auch Sportwissenschaft, Ernährungswissenschaft und Sportmedizin betreffende und dabei auch Praxis bezogene Erörterungen.
Da ein anderes Werk von einem der beiden Autoren in einer Bibliothek vorgeschlagen wurde, habe ich nach dem Autor und weiteren Werken von diesem gesucht und in der selben Bibliothek ein gerade nicht entliehenes Buch mit anderem (diesem) Titel vom Autor vorgefunden. Ich dachte mir, dass ich das Buch, das körperliche Bewegung thematisiert, zuerst ausborge, etwaig einmal das andere mir dann ebenso zugänglich machen werde.

- - -

"Quellen römischer Weisheit
Texte und Bilder der antiken Welt"

vom Verlag Leobuchhandlung St.Gallen herausgegeben

// Aus Interesse an Weisheiten - Wie: Weisheiten der antiken Welt. Oft erkennbar: Weisheiten sind - zumindest auf gewisse Art, wenn manche aus deren historischen Kontext geholt werden und bezüglich manchen Wörtern sinngemäß in die Gegenwart "übersetzt" werden - meist zeitlos. Das Werk, das ein Büchlein ist, ist im Kleinformat (8.8cm x 12.4cm x 0.8cm) gehalten und kann daher gut eingesteckt und mitgenommen werden. Ein meiner Meinung tolles Format für ein Zitate-Buch. Beim Werk gefällt mir, dass bei einzelnen Zitaten schöne Schriften gesetzt worden sind. Die einzelnen Zitate kommen durch diese gut zur Geltung. Auch das Papier, das eine Struktur, die natürlich wirkt, aufweist, trotz dem Druck, der wohl vor Jahrzehnten umgesetzt worden ist, noch älter wirkt, passt gut zum Werk. Die Rückseite nennt "Sapientia Romanorum" und gibt den Inhalt somit auch auf Lateinisch wieder. Als kleines Büchlein mit Zitaten sehr schnell zu lesen und daher auch schnell gelesen.
Schon länger unter meinen Büchern gereiht. Aber eigentlich hat das Werk jemand Anderes in meiner Familie als Geschenk einmal bekommen. Trotzdem ist dieses auf irgendeine Art zu meinen Büchern gekommen. Auf der Suche nach kleinen Buchformaten habe ich dieses nun auch als (wegen der wenigen Seiten und den auf je einer eigenen Seite platzierten Zitaten und Bildern schnell) zu lesendes Werk hervorgeholt.

- - -

"Slow Travel
Die Kunst des Reisens"

von Dan Kieran
im Heyne-Verlag herausgegeben

// Aus Interesse an der Aktivität des Reisens.
Langsam(es) Reisen gefällt mir als Aktivität, Gedanke und intellektueller Anreiz ebenso. Bewusstes Verlangsamen lässt Momente anders wahrnehmen. An sich: Interessiert an Gedanken, die sich mit Aktivitäten befassen und auf vielfältige Weise manch bedachte und beschriebene Aktivität erörtern, dabei auch manch individuelle Herangehensweise betreffend manch Art der indivuellen Umsetzung benennen und auch manch intellektuelle Tiefgänge fördern - Wie zum Werk passend: Über langsam(es) Reisen geschrieben, Erlebnisse, Eindrücke, Wahrnehmungen, Erkenntnisse betreffend langsam(es) Reisen beschrieben, langsam(es) Reisen erörtert. Interessant habe ich am Werk auch die Stellen, die das Lesen von Natur mit dem Gedanken "Natur als Sprache", Sprachen und deren Anwendung erörtert haben, aber auch Denken und Wahrnehmungen angesprochen haben, gefunden. Das Buch weist, wenn man beim Lesen ins Werk tiefer vordringt, viele interessante Stellen auf. Auch die vom Autor gesetzten persönlicheren Stellen waren unterhaltsam zu lesen.
In einer Bibliothek gesehen, spontan ausgeborgt und mit Lesefreude das Paperback vor allem an Wochenendtagen recht zügig gelesen.

- - -

"Die Kunst des Überzeugens
Zeitlose Rhetorik für persönlichen Gewinn"

von Viktor Baumgartner
und Alexander Peer
im Goldegg-Verlag veröffentlicht

// Aus Interesse an Kommunikation. Immer wieder an Ratgebern, die konstruktive Inputs geben, dabei auch Beispiele von Anwendungen nennen, interessiert - Dieses Werk betreffend: Wie man mit strategischer Kommunikation Erfolg hat. Beispiele von Kommunikation von bekannten historischen Persönlichkeiten werden im Buch - neben manch zeitgenössischen Erörterungen geschäftlicher Art - auch genannt.
Spontangriff in einer Bibliothek: Kurz in eine Bibliothek gekommen, das gut platzierte Buch gesehen, den Titel gelesen: Ausgeborgt.

- - -

"Wendepunkt
Wie wir das wieder hinkriegen"

von Beate Meinl-Reisinger
im Kremayr & Scheriau-Verlag

// Aus Interesse an vielfältigen Gedanken, Meinungen und Betrachtungen zum Thema Politik, vielen einzelnen politischen Themen, Themenannäherungen und auch politischen Ideen.
Zufallsfund in einer Bibliothek. Das Buch, das an einer Stelle, die immer wieder viele Bücher hervorhebt, platziert worden ist, via Spontangriff ausgeborgt.

- - -

"7 Superkräfte"
von Anja Förster
im Econ-Verlag erschienen

// Aus Interesse an motivierenden Ratgebern; ebenso interessiert an unterschiedlichen Herangehensweisen unterschiedlicher Personen an verschiedene Herausforderungen (wie Wandel vielfacher Art) und deren diesbezügliche Gedanken, Strategien - wie jene betreffend einer Förderung eines vorteilhaften Mindsets, um Herausforderungen und auch Veränderungen konstruktiv begegnen zu können.
Spontangriff in einer Bibliothek.
Ergänzend als Kommentar nach dem Lesen: Ein gerade für unternehmerisch Denkende und innovationsfreudige Personen sehr lesenswerter Ratgeber. Das Buch beschreibt gut, dass ein Schaffen von Neuem gedankliche und praktische Annäherungen benötigt, welche einem Ausführen des schon Vorhandenen, was meiner Meinung bezüglich zumindest manchem vielfach einfacher ist, nicht gleich ist. Ein Schaffen von Neuem bedarf eine andere Art von Denken als ein Ausführen des Bestehenden (wie ein Managen des Vorhandenen, Mitarbeiten im angestrebt weiter gleich Vorhandenen), was mir selbst, sei angemerkt, aber schon lange bewusst ist, schaffe ich doch auch selbst immer wieder gerne Neues. Ein tolles Buch für Gründer, Gründerinnen, Unternehmer, Unternehmerinnen, Innovatoren und Innovatorinnen und jene, die dies einmal werden wollen.

- - -

"Mit Zuversicht
Was wir von gestern für morgen lernen können"

von Wolfgang Schüssel
im ecoWing-Verlag veröffentlicht

// Aus Interesse an vielfältigen Betrachtungen; interessiert an - um den Text des Buchrückens aufzunehmen - inspirierender Geschichte und inspirierenden Geschichten.
Spontangriff in einer Bibliothek. Ich wollte das Buch, welches auch in einer Zeitung erwähnt wurde, aber auch schon davor "einmal lesen".

- - -

"Die Kunst des InnSæi
Der isländische Weg zu Intuition und innerer Mitte"

von Hrund Gunnsteinsdóttir

// Aus Interesse an vielfältigen Gedanken und Betrachtungen zum Menschen, dessen Gemüt und Zwischenmenschlichem; Interesse an Büchern, die Stimmungen - wie Gelassenheit - thematisieren. Interessiert an Betrachtungen der Natur und Zusammenhängen in der Natur.
Angestrebter Griff in einer Bibliothek, da das Werk schon vor Tagen vor dem dann umgesetzten Ausborgen per Zufall entdeckt worden ist, ein mögliches Ausborgen somit angestrebt und dann umgesetzt wurde.

- - -

"Stadt der Ideen
Als Wien die moderne Welt erfand"

von Richard Cockett

// Aus Interesse an zeitgeschichtlichen und kulturellen Betrachtungen, die vielfältig längere Zeiträume reflektieren.
Spontanes Interesse in einer Bibliothek.

- - -

"Wandern
Mehr als Unterwegssein"

von Anselm Grün

// Aus Interesse an Inhalten zum Thema Natur und verbundenen auch spirituell und geistig möglichen Erfahrungen.
Zufallsfund und verbundenes Spontaninteresse in einer Bibliothek.

- - -

"Die einzige Frau im Raum"
von Marie Benedict

// Aus Interesse an Inhalten, die das Leben und verbundene Lebenswerke von bekannten Personen beschreiben. Das Werk beschreibt Teile des Lebens von Hedwig Eva Maria Kiesler, die vor allem unter dem ihr gegebenen Künstlernamen Hedy Lamarr bekannt und berühmt wurde, thematisiert neben ihrem Lebensweg und ihrer Karriere als Darstellerin ihren zu ihrer Lebenszeit erschwerten Weg als Erfinderin.
In einer Bibliothek unter deren vorgeschlagenen Büchern auf spontane Weise ausgewählt. Wohl um den Weltfrauentag wurde dieses Werk hervorgehoben.

- - -

"Glücksorte in Mailand"
von Heide Geiss

// Interessiert an Beschreibungen von Städten und Orten. Zum Werk: Vielfältiges Interesse an der italienischen Designmetropole Mailand.
Spontan in einer Bibliothek aufgegriffen.

- - -

"Reisen im Mittelalter
Unterwegs mit Pilgern, Rittern, Abenteurern"

von Anthony Bale

// Aus Interesse an geschichtlichen und kulturgeschichtlichen Betrachtungen; interessiert an Schriftwerken, die Reisen und Abenteuer beschreiben - Dies gerade auch betreffend solchen vergangener Zeiten, die ja deren (jeweiliger einzelner) Zeit bedingt neben anderem/anderen Reisen auch andere Abenteuer, verbunden anderes Wahrnehmen ermöglicht haben. An sich: Vielfach interessiert an historischen Beschreibungen, um weitere Eindrücke vielfältiger Art und über diese ein breiteres Verständnis von einzelnen vergangenen Zeiten bzw. Epochen zu bekommen.
Spontaner Griff in einer Bibliothek.

- - -

"Italien
Eine literarische Entdeckungsreise"

herausgegeben von Constanze Neumanneröffentlicht im Fischer Taschenbuchverlag

// Aus Interesse an Länder betreffenden Betrachtungen und Gedankenäußerungen zu und an Orten - Wie solche durch Personen, die als Schreibende bereiste Länder, deren Reisen und Aufenthalte an Orten beschreiben bzw. (bei historischen Personen) beschrieben haben. Zum Werk passend: Interessiert an durch Personen der Literaturgeschichte verfasste Beschreibungen von deren getätigten Reisen und deren verbundenen Aufenthalten an Orten.
Zufallsgriff in einer Bibliothek, wenn auch nach Reisebeschreibungen in einer Bibliothek schon spontan auf gezielte Art gesucht wurde.

- - -

"Zauber der Stille
Caspar David Friedrichs Reise durch Zeiten"

von Florian Illies

// Aus Interesse an kunstgeschichtlichen Betrachtungen, thematisch vertiefenden Gedanken zu Künstlern und deren Kunstwerken.
Ebenfalls ein bibliothekarischer Spontangriff.

- - -

"Die Babenberger
Österreich im Hochmittelalter"

von Bertrand Michael Buchmann

// Aus Interesse an Geschichte, einzelnen Ländern der Welt und deren Geschichte - wie zum Werk passend: (Das heutige Land und Gebiet) Österreich, die Zeit des Hochmittelalters. Interessiert an Erörterungen betreffend einzelnen Zeiten und deren einzelnen wirtschaftlichen, kulturellen, politischen Gegebenheiten. Dieses Buch wurde in einer Bibliothek durch Zufall entdeckt. Dessen inhaltliche Themen und dieses einzelne Werk wurden somit zeitlich vor dem Lesen nicht gezielt angestrebt.

- - -

"Ikigai
Die japanische Lebenskunst"

von Ken Mogi
(auf Deutsch) herausgegeben vom DuMont Verlag

// Aus Interesse an Gedanken zu Lebenskunst; wie auch: interessiert an kulturellen Betrachtungen, die unterschiedliche Länder und Regionen und (manch, vielfach angewendete) Lebensweisen in diesen erörtern. Dieses recht schnell lesbare Werk habe ich in einer Bibliothek zufällig entdeckt.

- - -

"Der Sinn des Lebens"
von Manfred Lütz

// Aus Interesse an kulturgeschichtlichen und kunstgeschichtlichen Betrachtungen; interessiert an Rom, Kunstwerken und Bauwerken der ewigen Stadt, wie auch aus Interesse an philosophischen Grundfragen.
Selbst habe ich das Lesen dieses Buches jedoch nicht bewusst angestrebt. Dieses habe ich - wie auch einige andere hier genannte Bücher - in einer Bibliothek vorgefunden. Unter deren Neuheiten war dieses gelistet. Somit habe ich nicht unbedingt ein Lesen eines Buches nach dem oder einem "Sinn des Lebens" angestrebt (wie dies bei einer bewusst angestrebten Suche, einem bewusst angestrebten Kauf oder einer bewusst angestrebten Ausleihe eines solchen Buchtitels wohl eher der Fall wäre).

- - -

"Giorgio Vasari
Der Erfinder der Renaissance
Eine Biographie"

von Gerd Blum

// Aus Interesse an Biographien, die bekannte Personen und Persönlichkeiten thematisieren; interessiert an Kunstgeschichte und vielen von deren einzelnen Zeitepochen - Wie zum Werk passend: Aus Interesse an der Renaissance; wie auch stetiges Interesse an Geschichte an sich und verbundenen zeitgeschichtlichen Betrachtungen.

- - -

"How to be Italian
Von der Kunst, italienisch zu leben"

von Maria Pasquale

// Als leichte Sommerlektüre für heiße Tage und aus Interesse an Italien, befasse ich mich doch quasi täglich eine gewisse Zeit mit genanntem Land. Aber auch Lebensstile betreffend - Wie bezüglich einem "italienischen Lebensstil", wissentlich, dass natürlich in jedem Land einzelne Menschen bewusst oder unbewusst unterschiedliche Lebensstile anwenden, wenn auch manch Umgebungen (wie durch gesellschaftliche, kulturelle, traditionelle Gewohnheiten und auch Rahmenbedingungen - wie jene klimatischer Art) eher manch Lebensstil(e) nahelegen.

- - -

"Karte und Gebiet"
von Michel Houellebecq
(auf Deutsch) herausgegeben vom DuMont Verlag

// Aus Interesse an auch zeitgenössischer Literatur. Spontan habe ich zum Werk gegriffen. Dieses Werk habe ich schon einige Jahre an verschiedenen Orten herumstehen und teils auch nur herumliegen gehabt, zudem hatte ich das Buch selbst nie gekauft.

- - -

"Venedig
Biographie einer einzigartigen Stadt"

von Peter Ackroyd
herausgegeben vom Pantheon Verlag

// Aus Interesse an Beschreibungen und Betrachtungen von Städten und Orten, auch politischen Konstrukten (wie Staaten), und deren historischer Entwicklung - Wie zum Werk passend: Venedig.

- - -

"Italien
Klassische Reiseziele
Die berühmten Villen in Venetien"

von Lionello Puppi

// Aus Interesse an Venetien und dessen Architekturgeschichte; wie auch interessiert an Gebäudetypen und deren architekturgeschichtliche Entstehung und Entwicklung und prägenden Akteuren der Architekturgeschichte - wie zum Werk, Klassiker der Architektur bezogen passend unter anderem Palladio.

- - -

"Italien
Klassische Reiseziele
Die Palazzi am Canal Grande"

von Giuseppe Mazzariol

// Aus (wie auf den ersten Seiten des Werkes ausgeführt) Interesse an Wahrnehmungen von städtischem Raum und deren Beschreibungen an sich (wie bezüglich dem Buch Venedig betreffend). Interessiert an der Architekturgeschichte Venedigs, an (gerade auch historischen) Gebäudetypen von Venedig und deren (wie Formensprache betreffende auch historische) Entwicklung und (auch einzelne Gebäudegestaltung betreffende) Ausformulierung.

- - -

"Wien und die Kunst
in unserem Jahrhundert"

von Robert Waissenberger

// Aus kunstgeschichtlichem Interesse, aber auch architekturgeschichtliche Aspekte betreffend, befasst sich das Werk (von 1965, weshalb dessen Inhalt in dessen zeitlichem Kontext zu sehen ist) auch teils mit Architekturgeschichte. Das Werk erörtert dabei verstärkt manch einzelne bekannte österreichische Künstler und Künstlerinnen (des vom Autor betrachteten Zeitraums) und deren Kunstschaffen und nennt gerade bezüglich dem Zeitraum nach Mitte des 20. Jahrhunderts (bis eben 1965) "(...) wenngleich auch keine Bewegung entstand, die an künstlerischer Intensität an die Geschehnisse der Zeit um 1900 heranzureichen vermag".

- - -

"La bella Austria
Auf italienischen Spuren in Österreich"

von Christian Hlavac & Christa Englinger

// Aus Interesse an vielfachen Bezügen Italiens zu Österreich - Dies gerade auch verstärkt kulturelle und geschichtliche Aspekte betreffend.

- - -

"Ein Jahr in Venedig
Reise in den Alltag"

von Frauke Schlieckau

// Aus Interesse an genannter Stadt, dabei gerade auch Leben in dieser betreffend, beschreibt genanntes Buch - wie auch der Titel aufzeigt - eine (von der Autorin des Werkes selbst) gelebte Zeit in Venedig.

- - -

"Die große Zukunft des Buches"
von Umberto Eco & Jean-Claude Carrière

// Aus Interesse am Thema Buch und dessen kultureller Entwicklung, wie auch Meinungen von manch Intellektuellen zu vielen Themen, dabei aber vor allem gerade Bücher, Büchersammeln und Lesen betreffend.

- - -

"Die unreife Republik
Zum Zustand Österreichs"

von Walter Hämmerle

// Aus Interesse an Politik und verbundenen Betrachtungen.

- - -

"Was für ein Jahrhundert"
von Kurt Seinitz

// Aus Interesse an Geschichte und deren öffentlicher Verbreitung - Teile eines Jahrhunderts von einem Journalisten auf kompakte Art reflektiert.

- - -

"Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur"
von Andrea Wulf

// Aus Interesse an genannter Person, dessen Auffassungen und dessen Reisen, wie auch bezüglich vielfachen historischen Aspekten, die das Buch beschreibt.

- - -

"China, hinter dem Reis:
Erlebnisberichte aus dem Reich der Mitte"

von Bernhard Müller

// Aus Interesse an genanntem Land und manch gerade auch Reisen betreffenden Betrachtungen bezüglich diesem.

// Anmerkung: Diese Seite der Website (hier) ist ein Versuch zu listen, was ich zur Zeit lese und zuletzt gelesen habe. Ist es mir zeitlich möglich, setze ich diese Liste (etwaig auch nur in Phasen) fort. Diese Veröffentlichungen (hier) meinen nicht, dass mir bei jedem (gerade Sachthemen erörterndem) Werk jede inhaltliche Stelle (und bei manch Bildbänden gar jedes Foto und jedes Bild) gefallen würde, ich bei manch Werken, die Themen betrachten, gar jeder einzelnen Stelle zustimme, einzelne Meinungen, an sich aber auch inhaltliche Herangehensweisen an eine einzelne Themenannäherung ebenso derart umsetzen würde und ich in jedem Buch unbedingt alles wie manch Werk schreibende bzw. veröffentlichte Person(en) gleich oder auch nur ähnlich sehe. Auch meint diese Bücherliste nicht, dass ich mich nur mit deren verbundenen Themen bzw. Inhalten befasse. Ich lese (meist gerade neben bzw. zwischen anderen Aktivitäten) eigentlich viel mehr: Oft habe ich auf viele Orte verteilt mehrere Bücher zeitgleich offen und lese bei Zeit bei manchen weiter.

-

Ein Ausschnitt aus meinem Werk Lesen

Hans Zirngast Lesen

Hans Zirngast
bezüglich Lesen
und Buchtipps
kontaktieren

Mit Hans
zum Thema Lesen
und betreffend
lesenswerten Büchern
in Kontakt treten

Lesen Sie auch gerne,
so können Sie mit mir zum Thema Lesen über folgende Möglichkeit in Kontakt treten. Sie können mir dabei auch gerne Bücher, die Sie als lesenswert empfinden, als Buchtipps vorschlagen, bin ich doch immer wieder an lesenswerten Büchern interessiert. Auch können Sie über diesen Weg mich treffen und mit mir zusammen manch Bücher zeitgleich lesen, mit mir dabei über manch Werk reden. Auch können Sie, wenn Sie Bücher weitergeben, mir manch Buch, das Ihrer Meinung für mich von Interesse sein könnte, über diesen Weg und dann manch persönliches Treffen zukommen lassen:

Hans Zirngast
Lesen

Kontakt